Buchbindearbeiten in handlichen Formaten

Notizbuch

Praktische Alltagsbegleiter mit Charakter

Eher kleine Formate bis DIN A5 machen die Notizhefte und- bücher aus. So sind sie immer zur Hand. Sie nehmen wenig Platz ein, bieten aber dennoch genügend Raum für alles, was wichtig ist.

Hefte sind in Buchbindearbeiten, bei denen die Bögen in Ihrem Mittelfalz zusammengenäht werden. Aus einem Bogen werden so zwei Blatt bzw. vier Seiten, weil man deren Vorder- und Rückseite zählt. Die Seitenzahl wird durch die Faltung begrenzt. Darum bestehen die Blattstapel eines Heftes selten aus mehr als 12 Bogen. Hinzu kommt ein Einband, der mit den Seiten vernäht wird. Der Einband ist meist aus Fotokarton gearbeitet. Er kann eine Stecktasche für lose Sammlungen enthalten.

Unsere Notizhefte sind meist mit einem Gummiband versehen. So sind sie sicher verschlossen und alle Seiten bleiben geschützt. Dennoch ist das Öffnen und Verschließen sehr einfach und das Heft kann in seiner Dicke wachsen.

Wo mehrere Blattstapel - oder eigentlich Hefte/Signaturen - zusammenkommen, entsteht ein Buch. Es gibt viele Möglichkeiten, die Signaturen zusammen zu binden. Bindearten wie der Secret belgian oder die Koptische Bindung stehen hier neben weiteren Schmuckbindungen zur Verfügung. Bei einigen Notizbüchern sind die Seiten nicht gefalzt, sondern einzeln mit Buchschrauben zusammengehalten. Für einzelne Seiten bietet sich außerdem die Japanische Bindung an.
Außerdem gibt es Notizbücher, die mit zugekauften, industriell hergestellten Buchblöcken gefertigt werden. Diese haben sehr viel mehr Seiten als die Buchblöcke aus Eigenproduktion. Oder sie sind bedruckt, zum Beispiel als Kalender oder Adressbuch oder auch einfach mit linierten Seiten.

33 bis 48 (von insgesamt 55)